Wer ist die BürgerEnergie
Die BürgerEnergie ist ein Zusammenschluss von Bürgern, Kommunen und Firmen die ihr Geld in nachhaltige Projekte zur regenerativen Energieerzeugung und Energieeffizienzprojekte investieren.
Ziele der BürgerEnergie
- Ausbau der erneuerbaren Energien
- Steigerung der Energieeffizienz
- Förderung lokaler Wertschöpfung
- Wirtschaftlicher Ertrag für die Mitglieder
- Mitglieder-Beratung und –Information zu Energieeffizienz-Themen
Leitbild der BürgerEnergie
Grundsätze
Die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen, die sich an einem Ausbau der regenerativen Energien und Energieeffizienzprojekten beteiligen wollen. Die aktive Mitarbeit von Kommunen, Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Vereinen und Initiativen aus der Region ist erwünscht. Die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen ist unabhängig und arbeitet überparteilich. Ihr Handeln ist vom solidarischen und genossenschaftlichen Leitbild geprägt und transparent gestaltet.
Zusammenarbeit
Bei der Planung, der Umsetzung und dem Betrieb von Projekten legt die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen besonderen Wert auf frühe Information, Transparenz und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Die Zusammenarbeit mit den Interessengruppen an den jeweiligen Projektstandorten wird gesucht.
Regionalität
Die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen handelt nach dem Prinzip der regionalen Wertschöpfung. Sie fördert den Gedanken kleinräumiger Wirtschaftskreisläufe. Vor diesem Hintergrund strebt die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen eine höchstmögliche Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in unmittelbarer Projektnähe an. Dem lokalen Umfeld der Projekte soll hierdurch auch der größtmögliche Nutzen zugeführt werden.
Förderung
Die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen pflegt ein informelles Netzwerk ihrer Mitglieder sowie den fachlichen Austausch. Den Mitgliedern soll der Ertrag aus über entsprechende Ausschüttungen direkt zufließen. Das bürgerschaftliche Engagement in der Region wird durch die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen gefördert. Soziale oder ökologische Projekte werden unterstützt. Durch Projekte BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen soll ein aktiver Beitrag zum Schutz unserer Umwelt geleistet und die Lebensqualität in der Region gesichert und verbessert werden.
Unternehmensform
Die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen ist eine Genossenschaft. Die Grundidee einer Genossenschaft ist der Zusammenschluss vieler Kleiner zur Erreichung eines gemeinsamen größeren wirtschaftlichen Ziels. Jedes Mitglied hat in der BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen Stimmrecht (entsprechend der Einlagenhöhe) in der Generalversammlung.
Geschäftsmodell der BürgerEnergie
Die BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen finanziert sich zum überwiegenden Teil über die Einlagen der Mitglieder. Mit diesem Eigenkapital werden Projekte umgesetzt.
PV-Anlagen
- Finanzierung und Errichtung durch die BürgerEnergie
- Vermietung der Anlage an Kommunen oder Verbände
Weitere Aktivitäten neben dem Kerngeschäft der PV-Anlagenvermeitung:
eCarsharing
- Initiierung von neuen Carsharing Standorten gemeinsam mit Kooperationspartnern für die Mitgliedsgemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Traunviertler Alpenvorland
Bürgerenergiegemeinschaft
- Initiierung einer Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) als Sektion innerhalb einer österreichweiten BEG für die Mitgliedsgemeinden und Verbände der Klima- und Energie-Modellregion Traunviertler Alpenvorland